Logo Fortbildungswiese Suchtprävention Hamburg

 

Flaschenpost und Dosenmonster

Kinderbücher zu elterlichen Suchtbelastungen

In Deutschland wachsen rund 3 Mio. Kinder und Jugendliche mit einem suchtkranken Elternteil auf. Die häufigste Suchterkrankung ist dabei die Alkoholabhängigkeit eines oder beider Elternteile. Jedes sechste Kind lebt zeitweilig in einer alkoholbelasteten Familie. Kinderbücher, die die elterliche Suchtbelastung thematisieren, unterstützen Kinder dabei, die komplexen Themen rund um elterliche Su cht verständlich und einfühlsam zu vermitteln, die Erkrankung besser zu verstehen und zu begreifen, dass sie keine Schuld an der Situation tragen.
Für die Kinder kann es entlastend sein, zu sehen, dass andere Kinder ähnliches erlebt und für sich Lösungswege gefunden haben, wie sie mit der familiären Situation besser umgehen können und wer sie dabei unterstützen kann. Für Eltern und Fachkräfte bieten die Kinderbücher eine gute Möglichkeit, das Thema behutsam anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Wie sollte eine kindgerechte Ansprache der elterlichen Suchtbelastung gestaltet sein?
• Wie lassen sich Kinderfachbücher zu elterlichen Suchtbelastungen als Medium für Gespräche mit Kindern und Eltern nutzen?
• Vorstellung verschiedener Kinderbücher zum Thema Sucht und psychische Erkrankungen in der Familie

Mindestteilnehmerzahl: 6

Für Teilnehmer*innen am Basiscurriculum Jugend und Sucht gilt ein ermäßigter Teilnahmebeitrag (20 €).

Termin

Do 04.06. 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Veranstaltungsort

SUCHT.HAMBURG

Veranstalter

SUCHT.HAMBURG
Baumeisterstraße 2
20099 Hamburg
(040) 28 49 91 80
service@sucht-hamburg.de
www.sucht-hamburg.de

Kosten

35 Euro
Ermäßigter Teilnahmebetrag im Rahmen des BC

Teilnehmerbegrenzung

Auf 15 Plätze begrenzt

ReferentInnen

Dr. Anke Höhne

Setting/Arbeitsfeld
  • Familie
  • Gesundheitswesen
  • Jugendarbeit
  • Kita/Kindergarten
  • Schule
  • Suchthilfe
Curriculum Modul

Praxisansätze - Interventionen

Online-Anmeldung

Bis 21.05.online anmelden

Teilnahmebedingungen

Teilnahme-Geschäftsbedingungen

Aktualisiert: 12.11.25 12:12 Anke Höhne